Es sind noch Fragen offen? In unserem FAQ finden sie umfassende Antworten zu Ihren Anliegen.
Sie haben weitere Fragen zum Homelift? – Nutzen Sie unser FAQ, um mehr zu erfahren
Eigenschaften
Die Kabinengröße variiert und kann Ihrem benötigten Bedarf angepasst werden.
Der Energieverbrauch eines Liftikus ist nutzungsabhängig. Da in unserem Homelift ein energiesparender Antrieb (240 V/2,2 KW) und eine automatische Kabinenabschaltung verbaut ist, ist mit einem energiesparenden Betrieb zu rechnen.
Der Homelift arbeitet mit einem patentierten Riemenantrieb, modernster energiesparender Antriebstechnik. Verbaut sind automatische Türen, die zentral oder einseitig öffnen. Zudem bietet der Liftikus eine automatische Fahrt im Falle eines Stromausfalls und eine Türüberwachung mittels Lichtvorhang.
Der Homelift ist im Gegensatz zum Aufzug ohne größeren baulichen Aufwand und in kürzester Zeit einbaubar. Außerdem bedarf er weniger Platz. Auch in der Anschaffung und den Folgekosten hat der Homelift Vorteile.
Ein Homelift vereint die positiven Eigenschaften des Aufzugs und des Treppenlifts in sich. Er ist platzsparend, ohne großen Aufwand einbaubar und übernimmt die Personen- bzw. Lastenbeförderung in einer geschlossenen Kabine. Einen ausführlichen Vergleich zwischen Aufzug, Treppen- und Homelift finden Sie in unserer Übersicht.
Für den Betrieb eines Homelift reicht ein Anschluss an den Haushaltsstrrom aus.
Mit dem Liftikus sind 5 Etagen und maximal 14 Meter Förderhöhe problemlos zu überwinden.
Der Homelift kann bis zu 5 Personen befördern und hat dabei eine maximale Tragkraft von 385 Kilo.
Umbau
Für den Einbau eines Luftikus ist kein Maschinenraum nötig, sondern lediglich eine minimale Schachtgrube von 100 mm vorzubereiten, sowie die erforderlichen Wand- und Deckendurchbrüche zu realisieren. Die Steuerungselemente des Lifts werden in einem separaten Schaltschrank mit den Maßen B 500 x H 750 x T 180 mm untergebracht. Dieser kann in jeder Etage platziert werden und bedarf keiner größeren baulichen Barriere.
Ein Homelift lässt sich in Generationswohnhäusern, Eigenheimen, Reihenhäusern, Villen und Alterswohnsitzen verwirklichen. Projekte setzen wir sowohl in Neu-, als auch Bestandsbauten um.
Die Montage Ihres Homelift übernimmt ein geschultes Team aus langjährigen Fachkräften. Für den Einbau ist lediglich eine ab 100 mm tiefe Bodenaussparung und die Bereitstellung eines Anschlusses an den Haushaltsstrom notwendig.
Kosten
Während eines Homelift-Projektes begleiten wir Sie als Experten mit 50 Jahren Erfahrung. Vom Erstgespräch über die Entwicklung bis hin zu Einbau Ihres fertigen Lifts und Serviceleistungen stehen wir Ihnen als Ansprechpartner zur Seite. Unser Service beinhaltet die Erstellung einer Werkplanung und die Abnahme der Lifte durch eine unabhängige technische Prüforganisation vor der Übergabe an den Bauherren.
Projekt
Haben Sie sich für einen Homelift entschieden, beginnt das gemeinsame Projekt mit einem telefonischen Erstgespräch, in dem die ersten wichtigen Eckpunkte besprochen werden. Wie ein Homelift-Projekt im Einzelnen verläuft können Sie in unserem Ablaufplan nachlesen.
Jeder Homelift wird nach einer ausführlichen Absprache mit dem Kunden individuell gefertigt. Dafür erstellen wir nach der Beauftragung zunächst eine eigens erarbeitete Werkplanung, mit der im Anschluss die Produktion und die Montage des Liftikus umgesetzt wird.
Wie lange der Einbau Ihres Liftikus dauert, richtet sich nach der Art des Projektes. Im Normalfall können Sie Ihren Homelift in einer bis drei Wochen in Betrieb nehmen.
Wartung
Ein Homelift sollte ein bis zweimal jährlich gewartet werden.
Bei regelmäßiger Wartung und pfleglichem Umgang können Sie sich etwa 25 Jahre an Ihrem Homelift erfreuen.